Stadtführer/innen bringen Einblicke, die man auf eigene Faust leicht übersehen kann. Sie werden überrascht sein, was es in der alten Residenzstadt Esens und in Bensersiel alles zu entdecken gibt. Die Stadtführer/innen... read more →
Dreischiffige Hallenkirche Auf der zentralen Kirchwarf wurde um 900 erstmals eine Holzkirche errichtet. Das dann folgende Gotteshaus aus Tuff- und Backstein aus dem 12. Jahrhundert ersetzte die evangelisch-lutherische Gemeinde in... read more →
weitere Infos► Beim Bau der Deiche entlang der Nordseeküste im 12. Jahrhundert musste auch für eine ausreichende Entwässerung des eingedeichten Landes gesorgt werden. Man „erfand“ die Siele – also Durchlassbauwerke... read more →
Er ist ein bisschen versteckt zwischen Deich und den Häuserzeilen am Hafen, der Seestraße und der Schulstraße: der „Von-Thünen-Kurpark“. Die Urlauber im Sielort und auch die Kurgäste aus Esens finden... read more →
Im Wattenhuus Bensersiel lässt sich der einzigartige Lebensraum Wattenmeer auf unterhaltsame Weise entdecken. In unserem Haus wird die Bedeutung des Wattenmeeres für die Tier,- und Pflanzenwelt anhand von Mit-Mach-Stationen anschaulich... read more →
Sitz der Verwaltung der Stadt und Samtgemeinde Esens► Palais von Heespen – Wangelinsches Witwenstift – Rathaus Esens, eine geplante mittelalterliche Stadtanlage, war eine befestigte Stadt mit Burg, Wassergräben, Wallanlagen und... read more →
Unser Wattenmeer ist einzigartig es hat eine weltweit herausragende Bedeutung. Das Wattenmeer wurde unter allen drei angemeldeten Kriterien im Jahre 2009 durch die UNESCO in die Liste des Welterbes aufgenommen.... read more →
Während des ersten Weltkrieges gründeten Esenser Geschäftsleute ein Muschelkalkwerk in der Nähe des alten Kleinbahnbahnhofes in Esens. Muschelschalen aus dem Watt (Schill) wurden von den Fischern in Bensersiel angeliefert und... read more →
Seit Juli 1993 gehört sie zu den markanten Treffpunkten in der Esenser Innenstadt: Die Münzplastik am südlichen Ende der Steinstraße. Die „Rundraumplastik“ des Künstlers Karl-Ludwig Böke aus Leer erinnert an... read more →
Der Heimatverein Esens e.V. richtete in der Peldemühle das Museum "Leben am Meer" ein. Die Einweihung fand im Dezember 1989 statt. Das Museum nutzt heute alle Mühlenetagen, das angrenzende Müllerhaus... read more →
Außerhalb der alten Stadtbefestigung wurde 1825-1827 das Gebäude des Königlichen Hannoveraner Amtsgerichts vor dem Drostentor neu errichtet. Das alte Amtshaus-Gebäude an der Steinstraße genügte wohl den Ansprüchen nicht mehr. Es... read more →
Balthasar von Esens, genannt „Junker Balthasar“, war von 1522 bis zu seinem Tod im Jahre 1540 Häuptling der ostfriesischen Herrlichkeiten Esens, Wittmund und Stedesdorf und damit Herrscher des Harlingerlandes. Er... read more →
Gehen Sie auf Erkundungstour und erfahren Sie auf 89 Tafeln Wissenswertes über die Stadtgeschichte. Die Tafeln informieren Sie mit kurzen Texten und Bildern über Baudenkmale und geschichtsträchtige Orte in unserer... read more →
Eine moderne und zugleich maritime Note geben dem Ortskern Bensersiel die beiden Deichbrücken, die die beiden Deichscharte spiegelbildlich überspannen. Die Fußgängerbrücken, 1995 im Zuge des Zwei-Millionen-Mark-Projekts „Umgestaltung der Deichpromenade“ aufgestellt,... read more →
Gedenkstätte und Ausstellung zur neueren Geschichte der ostfriesischen Juden im ehemaligen jüdischen Gemeindehaus von Esens Das jüdische Gemeindehaus von 1899 mit Schulzimmer und Lehrerwohnung. Einmalig im nordwestdeutschen Raum bis in... read more →
113 Stufen führen durch das 1982 eröffnete Turm-Museum im Turm der St.-Magnus-Kirche, bis man aus den Schallöffnungen über die Dächer von Esens bis zur Küste schauen kann. Das Museum zeigt... read more →